Aktuelles zum Modernisierungsprojekt
Projektfinanzierung und Spenden (Stand April 2025)
Unser Dank geht an
Alois Josef Bachmann, Laufenburg – Balteschwiler AG Laufenburg - Antonio Perlini, Kaisten – Armin Gassmann, Laufenburg – Beisheim Stiftung, Baar – Brem Geomatik, Frick – Brigitte Köhler, Laufenburg – Bruno und Erika Schraner, Sulz – Büro Studer, Laufenburg – Carlo Alfano, Laufenburg – Cecile Thommen, Sulz – Dieter Deiss, Laufenburg – Dr. Beat Rehmann, Zug – Dr. Bernhard Binkert, Laufen – Dr. Bruno Meyer, Zug – Dr. Peter Minder, Laufenburg – Dr. Peter und Gabi Strittmatter, Laufenburg/Baden – Einwohnergemeinde, Laufenburg/CH – Elisabeth Hürlimann, Laufenburg – ENAG Holding AG, Laufenburg – Energiedienst Holding AG, Laufenburg – Erbengemeinschaft Pius Binkert, Oberfrick – Erich und Brigitte Lauber, Laufenburg/Baden – Familie Stocker, Rheinsulz – Normdach Swiss AG, Rheinfelden – Förderverein Tourismus, Laufenburg – Franz und Theres Koch, Laufenburg – Galvaswiss AG, Pratteln – Gemeinde Mettauertal – Guido und Rosy Maier, Laufenburg – Hans Burger Vester, Laufenburg – Hans Rüfenacht, Laufenburg – Hans und Franziska Ryser, Laufenburg – Hasler AG Garage, Frick – Herbert Schmidt AG, Rheinsulz – Hierholzer Energiespartechnik GmbH u. Co. KG, Laufenburg – Hochrheinkommission, Waldshut-Tiengen – Hotel Restaurant Rebstock, Laufenburg/Baden – Husner Holzbau AG, Frick – Ilse Jehle, Laufenburg – Ivan Kalt AG Maler, Sulz – Joe und Pia Schnetzler, Laufenburg – Johanna Rey-Meier, Auenstein – Jürg Girsberger, Eglisau – Jürg Melzer, Herrliberg – Kafi-Shop Imhof KLG, Laufenburg – Kantonale und Eidgenössische Denkmalpflege, Aargau – Karl John, Frick – KIMO Beteilgungen AG, Laufenburg – Koch + Partner, Laufenburg – KOPA Holding AG, Laufenburg – KulturWerkstadt-Sulz – kunse.com, Laufenburg – Kuratle Holding AG, Leibstadt – Lions Club, Fricktal – Liselotte Binkert †, Zollikerberg/ZH – Liselotte Fuchs, Laufenburg – Maier Bäckerei AG, Laufenburg – Margarete Haller, Kaisten – Markus Schib, Laufenburg – Martin Binkert, Gipf-Oberfrick – Mitte Partei Laufenburg, Daniele Mezzi – Müller Urs, Kaisten – Myrtha Gisi, Laufenburg – Näf Kanalreinigung AG, Frick – Nicolas Unternährer, Laufenburg – Ortsbürgergemeinde Laufenburg/CH – Ortsbürgergemeinde Mettauertal – Ottilia Rebmann, Kaisten – Patricia Dallinger, Laufenburg – Paul Schneider, Kaisten – Pelikan Apotheke AG, Laufenburg – Peter Wicki, Mettau – Physiofit AG, Laufenburg – Raiffeisenbank Regio Laufenburg – Rene und Martin Leuenberger, Laufenburg – Röm. Kath. Kirchgemeinde Laufenburg – Sannox AG, Liestal – Schnetzler Metallbau AG, Laufenburg – Stadt Laufenburg/Baden – Stiftung Lebensraum AKB, Aarau – Stiftung pro Fricktal, Frick – Stiftung UBS, Zürich – Swisslos – Thomas Binkert, Zürich – Ulrike Hool Burger-Vester †, Laufenburg – Ursula Bettinger, Laufenburg – Ursula Jutzi, Laufenburg – Walter und Susanne Tschanen, Laufenburg – Weiss Schreinerei GmbH, Sulz – Weiss Sanitär AG, Sulz – Werner und Dorette Gautschi, Aarau – Wiesli Allround GmbH, Rheinsulz – Witwicki Christian Alexander, Therwil und weitere stille Spender.Arbeitsvergaben (Stand April 2025; Grundlage Interne Vergaberichtlinien)
Baumeister, Abbrüche, Aushub | ERNE AG Bauunternehmung, Laufenburg |
Montagebau in Holz | Husner AG, Frick |
Elektroanlagen inkl. Leuchten | R. Hegi AG, Laufenburg |
Heizungsanlagen | Hierholzer GmbH, Laufenburg |
Lüftungsanlagen | Häsler AG, Frick |
Aufzugsanlagen | Meier & Co. AG, Niedergösgen |
Sanitäranlagen | Weiss AG, Sulz |
Fassadengerüst | Lovecchio AG, Basel |
Spengler, Flachdacharbeiten | Normdach Swiss AG, Rheinfelden |
Spez. Feuchtigkeitsabdichtungen | Sannox AG, Liestal |
Rückbau hist. Holzböden | Peter Egloff, Littau |
Fenster in Holz | Jäggi AG, Brugg |
Unterlagsboden/Hartbeton | Achermann GmbH, Laufenburg |
Küche | Vogt Küchen, Murg/DE |
Allg. Schreinerarbeiten | Weiss Schreinerei GmbH, Sulz |

Kran auf dem Marktplatz ©Joe Schnetzler
18.10.2024
Baubeginn
Mit der Montage des Krans starten die Bauarbeiten für die Modernisierung des Museums Schiff. Zwei Drittel der Bauleistungen sind bereits vergeben. Der Museumsverein mit Projektleiter Joe Schnetzler bestätigt, dass man sich trotz Teuerung und Erhöhung der Mehrwertsteuer innerhalb des Budgets bewege.
Kran über Laufenburg, ©Rudolf Lüscher
18.09.2024, 18:00 Uhr
Orientierung der Nachbarn über die Bauarbeiten
Leider ist es nicht zu verhindern, dass durch die Bauarbeiten zukünftig gewisse Einschränkungen in den Zufahrten, Immissionen bezüglich Lärm und Staub vor allem für die Nachbarn in Kauf zu nehmen sein werden. Anlässlich einer einstündigen Begehung informierte Fabian Dietwyler der Lenzin Partner Architekten AG über die Baustelleninstallation, den Raumbedarf durch Gerüst und Kran und die vorgesehene Terminierung. Auch kleine Abstimmungen z.B. bezüglich privater Möblierung konnten bereits vorgenommen werden.Zur Beantwortung von Fragen waren ebenfalls Roland Lenzin (LPA AG), Joe Schnetzler (Projektleiter des Museumsvereins) und Raffael Weiss (Bauamt Laufenburg) zugegen.
Kontakte
MuseumsvereinProjektleiter Joe Schnetzler
079 / 334 42 36
joe@schnetzler.ch
Lenzin Partner Architekten AG
Fabian Dietwyler
079 / 448 65 43
dietwyler@lparchitekten.ch

12.02.2024
Die Baubewilligung für die Modernisierung des Museum Schiff ist erteilt.

Ein weiterer Meilenstein für den Museumsverein ist erreicht. Die Stadt Laufenburg hat am 12.2.2024 die Baubewilligung für das Modernisierungsprojekt erteilt. In der Bewilligung zu den geplanten baulichen Veränderungen ist auch die Zustimmung der Kantonalen Denkmalpflege enthalten. Das Modernisierungskonzept sieht Ausstellungsflächen auf fünf Geschossen mit 670 Quadratmetern und den Einbau eines Lifts vor. Die Baukosten für die Sanierung und Erweiterung betragen CHF 4,29 Mio. Weitere CHF 650.000 sind für das neue Ausstellungskonzept inklusive Einrichtung vorgesehen. Das im November 2023 eingereichte Baugesuch konnte dank den sorgfältigen Vorabklärungen und den umfassenden Unterlagen rasch erteilt werden. Einsprachen gab es keine. Mit dem Start der Baumassnahmen wird nun in diesem Sommer gerechnet. Die Eröffnung des „neuen“ Museums ist für 2026 geplant.
08.11.2023
Eingabe des Baugesuchs bei der Bauverwaltung

Dominique Hunziker (PL LPA Architekten AG Laufenburg), Joe Schnetzler (PL Museumsverein), Raphael Weiss (Bauverwalter Stadt Laufenburg)
Der Museumsverein Laufenburg macht mit seinem Modernisierungsprojekt einen gewichtigen Schritt vorwärts und hat diese Woche zielgerecht die Baueingabe bei der Bauverwaltung der Stadt Laufenburg eingereicht. Das umfangreiche Dossier beinhaltet die Baupläne für die Stadtbehörde und den Denkmalschutz, ein Brandschutzkonzept, die Flächenberechnungen für die Entwässerung sowie Selbstdeklarationen der Gefährdungen in Bezug auf Erdbeben und Hochwasser. Auf eine Profilierung der sichtbaren Veränderungen kann verzichtet werden, stellvertretend wird ein sogenanntes Surrogat als Anschlag beim Objekt installiert.
Die Bewilligung wird bis zum Frühling 2024 erwartet, anschliessend erfolgen die Aus- und Abbrüche. Neueröffnung soll wie geplant im Jahre 2026 sein. Es wird ein Gewinn für beide Laufenburg und die ganze Region beidseits des Rheins.
Die Bewilligung wird bis zum Frühling 2024 erwartet, anschliessend erfolgen die Aus- und Abbrüche. Neueröffnung soll wie geplant im Jahre 2026 sein. Es wird ein Gewinn für beide Laufenburg und die ganze Region beidseits des Rheins.
18.09.2023
Leoverde sponsert Aussenarchiv
Der Museumsverein bezieht diese Tage einen zusätzlichen Archivraum in denGebäulichkeiten der Leoverde AG Laufenburg, vormals Leuenberger AG Gartenbau.
Der Raumgewinn von 50m2 ist ideal erschlossen und brandschutzüberwacht.
Die Mietkosten während der dreijährigen Umbauzeit des Museums von gut Fr. 11'000.00 werden dem Verein grosszügigerweise erlassen.
Der Museumsverein bedankt sich herzlich für das sehr grosszügige Sponsoring und freut sich, auf grossartige Unterstützung einheimischer Gewerbebetriebe zählen zu dürfen.

17.06.2023
Startsitzung der BD-Konzept
Die Startsitzung der Baudelegation-Konzept ist am vergangenen Freitag ebenso erfolgt. Das vorliegende und von der Generalversammlung genehmigte Museumskonzept soll im bestehenden Kostenrahmen moderat den Aktualitäten angepasst werden. Ziel ist eine Verabschiedung im Frühling 2024.
08.06.2023
UBS Kulturstiftung fördert Museum Schiff
Gemäss Beschluss des Stiftungsrates der UBS Kulturstiftung vom 08. Juni 2023 wird das Umbau- und Erweiterungsprojekt einmalig mit Fr. 10'000.00 gefördert.Zitat: «Diese Zuwendung versteht sich als Wertschätzung Ihres Engagements für den Erhalt des geschichtsträchtigen Objekts. Gerne tragen wir dazu bei, dass die notwendigen Restaurierungsmassnahmen durchgeführt werden können, damit das bedeutende Kulturgut und Museum weiterhin von einer breiten Öffentlichkeit erlebt werden kann.»
Der Museumsverein bedankt sich für die sehr grosszügige Unterstützung.
02.06.2023
Startsitzung mit Generalplaner
Die Startsitzung mit dem Generalplaner ist erfolgt und es sind folgende wegweisende Beschlüsse gefasst worden:SIA - Phase 3
Vorbereitung der Baueingabe. Beginn mit der Projektierung durch die Fachplaner (Haustechnik) gemäss GP-Vertrag. Nach einreichen der Baueingabe wird die SIA-Phase 33 Bewilligungsverfahren automatisch ausgelöst.
SIA – Phase 4
Parallel soll zur zeitlichen Optimierung bereits mit der Phase 4 (Ausschreibung) begonnen werden (Begründung: Zeitgewinn mit minimalem Risiko).
Falls sich der Erhalt der Baubewilligung verzögern wird, könnte für eine vorzeitige Abbruchbewilligung angefragt werden.
31.05.2023
Gemäss Beschluss vom 31.05.2023 der Prof. Otto Beisheim Stiftung in Baar wird das Modernisierungsprojekt mit Fr. 30'000.00 gefördert.
Der Museumsverein bedankt sich für die sehr grosszügige Unterstützung.
Der Museumsverein bedankt sich für die sehr grosszügige Unterstützung.
Werkverträge unterzeichnet

v.l.n.r.: Dominique Hunziker, Projektleiter LPA; Joe Schnetzler, Projektleiter Museumsverein; Anita Stocker, Präsidentin Museumsverein; Roland Lenzin, Architekt
Erster Meilenstein erreicht:
Die Werkverträge mit dem Konzeptplaner von imRaum, Baden, Herrn Fabian Furter und dem Generalplaner der Lenzin Partner Architekten AG in Laufenburg, Herrn Roland Lenzin wurden unterzeichnet.
Die Werkverträge mit dem Konzeptplaner von imRaum, Baden, Herrn Fabian Furter und dem Generalplaner der Lenzin Partner Architekten AG in Laufenburg, Herrn Roland Lenzin wurden unterzeichnet.
14.04.2023
Generalversammlung beschliesst Umsetzung des Modernisierungsprojektes

Mit grosser Beteiligung wird an der Generalversammlung des Museumsvereins einstimmig der Beschluss gefasst, das Modernisierungsprojekt umzusetzen.
Weiteres im Kurzbericht als PDF.
Weiteres im Kurzbericht als PDF.
23.03.2023
Der Stiftungsrat der gemeinnützigen Stiftung Lebensraum Aargau der AKB hat an seiner Sitzung vom 23.03.2023 einen Förderbeitrag von Fr. 30'000.00 zu Gunsten des Modernisierungsprojektes des Museum Schiff in Laufenburg gesprochen.Die Freude darüber ist gross, herzlichen Dank.
18.11.2022
Deutliches JA der Ortsbürgergemeinde
Das Dritte Ja in dieser Woche für das Projekt Modernisierung Museum SchiffNach dem JA der Schwesterstadt Laufenburg (Baden) und dem Ja der Einwohnergemeinde folgte nun das Ja der Ortsbürger.
Die Ortsbürgerinnen und Ortsbürger trafen sich am 18. November in grosser Zahl in der Aula des Schulhauses Burgmatt zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung.
Als einziges Sachgeschäft stand der à Fonds perdu Beitrag von CHF 850'000 und der wiederkehrende Jahresbeitrag von CHF 20'000 an das Sanierungs- und Erweiterungsprojekt des Museum Schiff auf der Traktandenliste. Ein Rückweisungsantrag fand keine Zusatzstimme und es war schnell klar, dass die Versammlung für ein Ja für das überzeugende Projekt bereit war. Mit nur zwei Gegenstimmen wurden die Beiträge gutgeheissen.
Der Präsident des Museumsvereins, Hannes Burger, bedankte sich bei der Ortsbürgergemeinde für das Vertrauen und betonte: Das Museum ist das Museum für uns alle. Für alle Generationen, für Laufenburg und die gesamte Region. Das «Schiff» steuert nun mit dieser allseitigen Zustimmung dem Hafen der Realisierung zu. Jedoch erst wenn die Finanzierung vollständig gesichert ist, wird der Generalversammlung des Museumsvereines der Antrag für die Umsetzung des Projekts beantragt und die Hafeneinfahrt damit auf «grün» gestellt.
Dank und Respekt gegenüber der Bürgerschaft für die jeweiligen weitsichtigen Entscheide.
17.11.2022
Klares JA der Einwohnergemeinde
Das durchdachte Sanierungs- und Ausstellungskonzept überzeugte auch die Einwohnerschaft von Laufenburg.An der ausserordentlich gut besuchten Gemeindeversammlung vom 17.11. 2022 in der Mehrzweckhalle Sulz, stimmten 75 % der Anwesenden dem Einmalbeitrag von CHF 500'000 und der Erhöhung des Betriebsbeitrags auf CHF 20'000 überaus klar zu. Damit hat die Gemeinde auch in einer schwierigen Zeit mit knappen Finanzen ein klares Signal für die Zukunft des Museums und die Entwicklung der Gemeinde gegeben.

Die Gemeinderäte von Laufenburg Baden stimmten dem Betrag zur Museumssanierung zu.
Deutliches Signal von drüben
Museum Schiff: Laufenburg (Baden) genehmigt einstimmig ihren Beitrag für die Modernisierung des Museums
An der Gemeinderatssitzung vom Montag im «Schlössle» gab es viel Lob und generelle Zustimmung zum Projekt des Museums Schiff. Der beantragte Beitrag für das Ausstellungskonzept von Euro 150'000 wurde ohne Gegenstimme gutgeheissen. Bürgermeister Ulrich Krieger erwähnte einleitend die grosse Bedeutung des Projekts auf der Basis der gemeinsamen Geschichte der beiden Laufenburg. Dies komme im neuen Ausstellungskonzept voll zur Geltung. Der Museumsverein bestätigte mit seiner Präsentation die grenzüberschreitende Ausrichtung des Museumskonzepts und konnte eine weit fortgeschrittene Finanzierung des Projekts vorlegen. In der folgenden Diskussion und Fragerunde wurde die sorgfältige ehrenamtliche Arbeit im Verein und im Projektteam hervorgehoben. Alle Anspruchsgruppen sind einbezogen und miteinander wird die beste Lösung gesucht. Die Sanierung und Modernisierung ist unbestritten. Positive Erwähnung fand der Nutzen für den Tourismus und der Einbezug der Schulen. Mit dem neuen Museum bekommen die Lehrpersonen und die Schülerinnen und Schüler einen wichtigen Lernort der ihre Identifikation mit der Stadt und seiner Geschichte stärkt und fördert. Der Gemeinderat stimmte mit Überzeugung und unisono dem Beitrag zu. Mit dem Ja von Laufenburg (Baden) bleibt die Realisierung des Projekts weiter auf Kurs. Bürgermeister Ulrich Krieger wünschte abschliessend für die Schwesterstadt an den kommenden Versammlungen der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde viel Erfolg.
Laufenburg, 04.11.2022
Freudige Kunde für den Museumsverein
Departement Kultur bestätigt den Unterstützungsbeitrag von 1,63 Millionen aus dem Swisslos-Fonds für die Modernisierung des Museum Schiff Laufenburg
Der beantragte Beitrag aus dem Swisslos-Fonds für das Modernisierungsprojekt, wurde vom Regierungsrat in vollem Umfang gutgeheissen. Die bewilligten 1,63 Mio. machen einen Drittel der Gesamtkosten von 4,94 Mio. aus. Damit ist das Projekt weiter auf gutem Kurs. Für den Museumsverein, der für die Finanzierung der Sanierung und den Betrieb des Museums verantwortlich ist, steht damit ein weiterer entscheidender Pfeiler des neuen Museum Schiff. Ebenfalls zugesichert sind die Beiträge der Denkmalpflege im Umfang von rund 449 Tausend. Dazu kommen namhafte Beiträge von Firmen und Privatpersonen.Die Stadt Laufenburg beantragt ihre Unterstützung an den kommenden Gemeindeversammlungen (500 T. Einwohnergemeinde und 850 T. Ortsbürgergemeinde).
Der Beitrag der Schwesterstadt Laufenburg (Baden) von 150 T. wird durch den Gemeinderat beschlossen. Für die Stadt Laufenburg, die Region beidseits des Rheins und den Kanton Aargau ist das Museum Schiff im geschichtsträchtigen Laufenburg von grosser Bedeutung.
Dr. Georg Matter, Leiter der Abteilung Kultur des Kantons Aargau, überreichte den Regierungsratsbeschluss vor dem Museum an Hannes Burger, Präsident und Joe Schnetzler, Projektleiter und Kassier. Der Kulturchef gratulierte zum Beitrag und zum überzeugenden Projekt. Nach 40 Jahren erfolgreichem Betrieb ist eine Modernisierung mit umfassender Sanierung und Neukonzeption der Ausstellung für die Zukunft des Museums von entscheidender Bedeutung.