Sonderausstellungen

Gefahr am Fluss
Ertrag und Risiko des Rheins für Fischer, Flösser, Schiffer, Reisende und Touristen05.02.2022 verlängert bis 02.07. 2023
Treffender als Emil Strauss es in seiner Erzählung „Der Laufen“ von 1926 formuliert hat, kann man die "Gefahr am Fluss" kaum beschreiben: "Ja – den einen will er, den andern will er nicht…". Und so zieht sich die Unberechenbarkeit des Wassers wie ein roter Faden durch die Präsentation. Hör- und Medienstationen überraschen und machen nachdenklich.
Folgen Sie alten Handelswegen auf den damals schiffbaren Flüssen Rhein, Reuss, Limmat und Aare und hören Sie von einem tragischen Unglück, das sich ereignete, als ein morscher Kahn seine Fahrt zur Zurzacher Messe aufnahm. Welche Rolle spielten Fischer, Flösser und Schiffer und wie überwand man die Stromschnelle in Laufenburg? Das Thema "Wetterextreme" führt uns schliesslich in die Gegenwart, lässt Zeitzeugen zu Wort kommen und weist darauf hin, wohin wir uns bewegen.
Download der Broschüre als PDF

Bilder erzählen Geschichte(n)
mit Aquarellen aus Laufenburg von Friedrich Huster, Renate Kaiser und Rudolf Schütz.10.10.2020 - 28.11.2021
Download der Broschüre als PDF

Biblia deutsch
30.03.2019 - 06.01.2020Der Hochrhein
Historischen Landkarten28.10.2017 – 06.01.2019

Von Leonforte nach Laufenburg
Geteilte Erinnerungen27.08.2016 – 30.09.2017

Die Waldstädte 1415
Bäuerliches und städtisches Leben in kriegerischen Zeiten09.05.2015 – 10.04.2016

Die Römer in Laufenburg
Unterirdisches aufgedeckt25.05.2013 – 01.11.2014

Von Menschen und Maschinen
Zur Industriealisierung in beiden Laufenburg19.05.2012 – 01.04.2013

Gebauter Glaube
Kirchen, Klöster und Kapellen16.05.2010 – 25.04.2011

Feuerrad und Martinsritt
Bräuche zwischen Jura und Hotzenwald16.05.2009 – 06.04.2010

Durchs Objektiv gesehen
Fotos aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts10.05.2008 – 05.04.2009

800 Jahre Laufenburg
Bewegte Geschichte am Fluss14.04.2007 – 16.03.2008
Originale und Originelles
07.10.2006 – 10.03.2007
En guete...
Vom Kochen, Essen und Trinken in unserer Region14.05.2005 – 09.04.2006

Altes Handwerk
Was der Grossvater noch konnte...08.05.2004 – 10.04.2005
Wild und Jagd am Hochrhein
17.05.2003 – 11.04.2004Der Rhein und die Waldstädte
Fischerei, Flösserei, Schifffahrt11.05.2002 – 13.04.2003

Tonspuren
Hermann Suter und das Musikleben um 190019.05.2001 – 07.04.2002
Zeit und Kalender
20.05.2000 – 08.04.2001
2000 Jahre Region Laufenburg
Ein Gang durch die Geschichte22.05.1999 – 16.04.2000

Vom Wetter und Unwetter
am Hochrhein und anderswo16.05.1998 – 28.03.1999

Vom Geistesblitz zum Weltpatent
Erfinder, Tüftler, Konstrukteure am Hochrhein24.05.1997 – 29.03.1998


Wald und Holz am Hochrhein
gestern - heute - morgen06.05.1995 – 31.03.1996

Ärzte, Bader, Pillendreher
Medizinische Berufe im Wandel der Zeit07.05.1994 – 02.04.1995

Laufenburg in Bildern
Eine Stadt mit Vergangenheit auf dem Weg in die Zukunft22.05.1993 – 27.03.1994

100 Jahre Koblenz, Laufenburg, Stein
Die Geschichte einer Eisenbahnlinie16.05.1992 – 04.04.1993

Der Rhein wird Grenze
Wie das Fricktal eidgenössisch wurde18.05.1991 – 12.04.1992
Download der Broschüre als PDF

Münzen, Masse, Märkte
Von Batzen und Rappen, von Elle und Pfund19.05.1990 – 14.04.1991

Fischer, Flösser, Laufenknechte
ihre Arbeit am Hochrhein im Wandel der Zeiten20.05.1989 – 15.04.1990

Burgen, Türme, Tore
Wehranlagen am Hochrhein, im Fricktal und auf dem Walde von den Römern bis zur Neuzeit21.05.1988 – 16.04.1989

Völker, Menschen bei uns
09.05.1987 – 17.04.1988
Minnesänger, Dichter, Erzähler
7 Jahrhunderte Dichtkunst am Hochrhein im Fricktal und auf dem Walde17.05.1986 – 12.04.1987

Brücken, Fähren, Furten
18.05.1985 – 13.04.1986
Maria Theresia, Joseph II
Ihre Zeit und ihre Reformen im Fricktal und auf dem Walde19.05.1984 – 14.04.1985

Vom Wasser syner Chrafft
11.06.1983 – 15.04.1984